Der private Gebäudesektor spielt beim CO2-Ausstoß eine herausragende Rolle. Um die Erreichung der Klimaziele zu gewährleisten, bleibt die private energetische Gebäudesanierung deshalb weiterhin sehr bedeutend und setzt den Schwerpunkt bei der Umsetzung in den Quartieren. Mit dem Klimamasterplan „Innovation Cities NRW“ verbinden wir lebenswerte Städte, sozial gerechten Klimaschutz und gute Arbeitsplätze in Nordrhein-Westfalen.
Das Modellprojekt „Innovation City Bottrop“ zeigt, wie in der Praxis die CO2-Reduktion ökologisch, wirtschaftlich und sozial erfolgreich sein kann. Nach diesem Vorbild setze ich mich für einen Klimamasterplan „Innovation Cities NRW“ ein, der in 1.000 Quartieren in den NRW-Kommunen lokale Energiewendeansätze vorantreibt. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der energetischen Sanierung.
Umweltschutz soll zu neuen Konjunkturprogramm für unsere Betriebe werden
Das Team von Innovation City berät Hauseigentümer vor Ort und empfiehlt Sanierungsmaßnahmen, die auch finanziell umsetzbar sind. Dafür gibt es einen Zuschuss über die städtische Förderrichtlinie. In Gladbeck wurde so seit 2018 mit einem städtischen Zuschuss von 88.000 € Investitionen in Höhe von über 1,5 Mio. € ausgelöst. Das müssen wir noch weiter ausbauen.
Besonders hervorzuheben ist, dass die investierte Summe fast vollständig in der Heimat bleibt. In Gladbeck wurden die Sanierungsaufträge meistens an lokale Handwerker und Unternehmen gegeben, so dass das Projekt auch ein heimisches Konjunkturprogramm ist. (60% Gladbecker Unternehmen, 30% Nachbarstädte, 10% außerhalb der Region)
Bezahlbarer Klimaschutz für Gladbeck und Gelsenkirchen
Zur Erreichung der Klimaziele muss auch der Gebäudesektor mitmachen. Die Sanierung der Gebäude muss finanzierbar und mit Augenmaß passieren, damit auch die Mieten weiterhin bezahlbar bleiben. Das leistet Innovation City. Das Programm unterstützt Eigentümer bei der energetischen Sanierung eigener Gebäude. Mit guter Beratung und Zuschüsse bei der Investitionssumme.