Energie muss für jede:n bezahlbar sein. Das gelingt nur, wenn wir in Zukunft mehr Strom aus erneuerbaren Energien produzieren. Damit wir unabhängig von Russland sind, brauchen wir eine bessere Grundversorgung. Das schulden wir den Bürger:innen und Unternehmen in NRW.
Im Jahr 2021 sind die Strom- und Gas-Börsenpreise um mehr als 300% gestiegen. Diese Entwicklung macht sich auch für die Endkunden, Haushalte und Unternehmen, bemerkbar. Die Gründe dafür sind hohe Kosten beim Import von Gas aus Russland, die Nichtinbetriebnahme von Nord-Stream 2, Abschaltung der Kernkraftwerke und eine generelle Unsicherheit über die Zukunft.
Erneuerbare Energien fördern und ausbauen
Der Stromhunger wird in den nächsten Jahrzehnten deutlich steigen. Allein die Chemieindustrie wird 2050 so viel Strom verbrauchen wie ganz Deutschland heute. Deswegen setze ich mich für eine Solardachpflicht für Neu- und Umbauten von Gewerbeimmobilien, die Abschaffung pauschaler Mindestabstände für die Windenergie und die Beschleunigung von Planungs- und Genehmigungsverfahren (6 Monate anstatt 6 Jahre) ein. Wir müssen effiziente und nachhaltige Wege zur Energieproduktion finden, nur mir Zukunftsenergien stabilisieren wir unsere Wirtschaft.
EEG-Umlage wird von der Bundesregierung abgeschafft – was nun?
Ich möchte, dass am Gewinn der EEG-Anlagen auch die Bürger:innen beteiligt werden. Das gelingt über Bürgerenergie-Gesellschaften, die selbst EEG-Anlagen betreiben. Wir brauchen daher keine pauschale EEG-Umlage, sondern eine lokale und nachhaltige Energieerzeugung, an der die Bürger:innen beteiligt sind und Mitsprache haben. So gewinnen wir gemeinsam.
Der Ausbau der Erneuerbaren Energien wird auch Arbeitsplätze mit sich bringen. Diese möchte ich mit unserer Infrastruktur und unserem Know-How im Ruhrgebiet ansiedeln. Das Ruhrgebiet stand früher für Energie durch Kohle, jetzt werden wir für Energie durch Wind, Sonne und Wasserstoff stehen!